Eingesetzte Hackschnitzel im Holzvergaser

Strom & Wärme aus HOLZ

Ob Waldhackgut, Waldrestholz, aufbereitetes Straßenbegleitgrün oder geschredderte Obstkisten - ein Holzvergaser von Spanner Re² erzeugt aus nahezu jedem Holz Energie:

  • Naturbelassene Holzhackschnitzel nach DIN ISO 17225-1*
  • Schredder-Schnitzel
  • Bricketts (30 mm Durchmesser) und Pellets (auch Industriepellets) 

 

Was sieht der Brennstoff für eine effiziente Holzvergasung aus?
 

  • Wassergehalt < 13 %
  • Maximaler Feinanteil (< 4 mm Körnung) 30 %
  • Vermeidung von Störstoffen wie beispielsweise Metalle, Steine oder Erde**

Aus Reststoff wird Wertstoff: Holz zu 100 % als Energieträger verwerten

Als Komplettanbieter holzbasierter Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen bieten wir Ihnen perfekt aufeinander abgestimmte Systemkomponenten an. So können Sie den regionalen Energieträger Holz zu 100 % nutzen, unabhängig von fossilen Rohstoffen Energie erzeugen und obendrauf zum Beispiel durch Lohntrocknung eine weitere lukrative Einnahmequellen erzielen. Unsere holzbasierten KWK-Anlagen sind nicht nur effizient, sondern zeichnen sich auch durch ein hohes Maß an Brennstoffflexibilität aus. Sehen Sie hier einige Möglichkeiten zur Wertschöpfungssteigerung mit unterschiedlichsten Holzreststoffen:

Waldrestholz zur Energiegewinnung nutzen

Nicht jedes Holz, das zum Beispiel bei Waldpflegemaßnahmen anfällt, eignet sich für eine stoffliche Nutzung. Zum klassischen „Verheizen“ ist es jedoch zu schade. Durch Aufbereitungsschritte können Sie aus Waldrestholz einen qualitativ hochwertigen Energieträger gewinnen, der in unseren robusten Holz-Kraft-Anlagen eingesetzt werden kann. Damit erzeugen Sie nicht nur Wärme, sondern – nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung – auch Strom. 

Waldrestholz zur EnergieerzeugungHackschnitzel aus Wladrestholz

Strom & Wärme aus Straßenbegleitgrün erzeugen

Seit 2012 betreibt Johann Huber einen Holzvergaser (HKA 30) von Spanner Re². Als Brennstoff nutzt er ausschließlich aufbereitetes Straßenbegleitgrün, das er kostenfrei aus der näheren Umgebung bezieht.

Straßenbegleitgrün zur Energieerzeugung

  Hackschnitzel aus Straßenbegleitgrün

Mit Holzvergaser Energie aus Industriepaletten oder Obstkisten gewinnen

Auch die Nutzung von Industrierestholz ist bei einem Holzvergaser von Spanner Re² möglich. So betreibt ein Holz-Kraft-Kunde seit 2016 seinen Holzvergaser mit Hackschnitzel aus aufbereiteten Industrie- und Großkisten. Das Material erhält er kostenfrei. Mit Hilfe eines Schubladen-Hackers wird das Restholz zerkleinert und zu Hackschnitzel aufbereitet. Mögliche Störstoffe wie Nägel werden über einen Metallabscheider aussortiert.

Paletten zur Energieerzeugung  Hackschnitzel aus Paletten und Obstkisten

Aus Buchenfunier-Verschnitt mit Holzvergaser-Technik Energie erzeugen

Die Hermann Speerschneider KG ist ein Familienunternehmen zur Herstellung von Funier und Lagenholz. Anfallendes Schnittholz bzw. Restholz wird mit einem Schredder zu Schredder-Schnitzel verarbeitet. Die 2020 in Betrieb genommene Holz-Kraft-Anlage des Typs HKA70 der Spanner Re² erzeugt seitdem Strom und Wärme aus Restholz.

Paletten zur Energieerzeugung  Hackschnitzel aus Paletten und Obstkisten

Aus Paletten, die im Bäckereibetrieb anfallen, Energie erzeugen

Der Bäckereibetrieb „Löwenbäcker Schaper“ erzeugt seit Ende 2019 aus den im Betrieb anfallenden Paletten mit einem EnergyBlock von Spanner Re² Strom und Wärme. Der vermeintliche Reststoff, der zuvor kostenpflichtig entsorgt wurde, wird nun lukrativ genutzt. Die Paletten werden mit einem Schredder zu sogenannten Schredder-Schnitzel aufbereitet. Das dabei anfallende Feinmaterial wird ebenfalls als Energieträger in der KWK-Anlage von Spanner Re² in Form von Pellets verwertet. 

schredderanlage aufbereitung schredder schnitzel

 

 

 

 

 

 

Aus Restholz im holzverarbeitenden Betrieb Strom & Wärme generieren

Unser Kunde Georg Hofer veredelt Restholz, das in seinem holzverarbeitenden Betrieb anfällt, zu einem gewinnbringenden Energieträger. Seit Ende 2009 betreibt er seinen Holzvergaser mit Hackschnitzel, die er selbst aufbereitet – und zwar ausschließlich aus naturbelassenem Restholz, das bei der Parketherstellung übrig bleibt.

Holzvergaser im holzverarbeitenden Betrieb von Georg HoferHackschnitzel aus Holzresten

Energie aus Hobelspäne, Schleifstaub oder Sägespäne

Lassen Sie kein Holz ungenutzt: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit Späne, Staub oder Sägemehl mit unserer Brikettierpresse aufzubereiten. Damit gewinnen Sie aus Ihrem Restmaterial einen wertvollen Energieträger und steigern Ihre Wertschöpfung. Die Briketts sind ca. 20 mm lang, der Durchmesser liegt bei rund 30 mm.

Vorteile, die Ihnen eine Holz-Brikettierung bietet:

  • Optimale Wertschöpfung
  • CO2- neutraler, kostengünstiger Brennstoff
  • Hohe Energiedichte
  • Gute Fließ- und Dosiereigenschaft der Briketts
  • Hohe Lagerstabilität durch kompakte Pressung
  • Platzsparend
  • Einfacher Transport

Aus Hobelspäne Energie erzeugenAus Sägespäne Energie erzeugen
Briketts für den Betrieb eines Holzvergasers

 

 

 



Weitere Brennstoffarten in der Holzvergasungs Technik

pp granulat

in aktuell laufenden Projekten mit Spanner Re² Holz-Kraft-Anlagen wird die Stoffliche Verwertung von Fertigungsrückständen wie POM, PP, PE sowie PET getestet.
Hierzu werden die Kunstoff Reststoffe bis etwa 50% dem Brennstoff Holz energetisch
beigemischt und zur Energieerzeugung verwendet.

 
*   Naturbelassene Holzhackschnitzel nach DIN ISO 17225-1, Größe: P31S, Feingutanteil: F10, Wassergehalt: M10, Aschegehalt: A1.0
** Brennstoff-Lexikon: Feinanteil: Besonders im Feinanteil befinden sich Mineralstoffe, die zur Schlackebildung beitragen. Je höher der Feinanteil, desto mehr Kohlenstaub wird über die Asche ausgetragen.
Rindenanteil: Er kann zur Erhöhung der Schlackebildung führen, kann aber auch die erzielbare Leistung erhöhen.
Wassergehalt: Der Gehalt hat einen wesentlichen Einfluss auf die zu erreichenden Temperaturen und somit auf die Teergehalte der erzeugten Produktgase. 
Holzarten: Unterschiede in den Harzgehalten oder Gerbsäureanteilen können Einfluss auf die Gasqualität sowie auch Auswirkungen auf erzeugte Kondensate bzw. Zwischenprodukte und deren Einfluss auf die Anlagentechnik haben.
Holzalter: Je frischer das Holz ist, desto mehr flüchtige Bestandteile sind im Holz enthalten und können in Produktgas umgewandelt werden. Daher kann altes Holz zu einer Erhöhung des Brennstoffverbrauchs führen sowie eine Verschlechterung der Gasqualität und eine Zunahme des Reststoffanteils nach sich ziehen.
Fremdstoffe: Fremdstoffe im Hackgut wie Metalle und Nägel, aber auch Sand und Steine können zu Störungen in den Förderschnecken wie auch im Vergasungsprozess führen. Besonders die Bildung von Schlacke und der Rostverschleiß werden hierbei negativ beeinflusst.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.