Repowering bestehender Stromerzeuger
Repowering mit Motor-Upgrade, Großanlage, LV
Seit 2014 sind im lettischen Jaunjelgava zehn Holz-Kraft-Anlagen mit je 45 kWhel in Betrieb. Das Energiesystem besteht aus Holzvergasern und Holzgas-Blockheizkraftwerken, die in sogenannter Kaskade geschalten sind. 2018 erfolgte eine Umstellung der 5,7 Liter-BHKW-Motoren von 1.500 U/min auf 3.000 U/min. Damit kann eine Leistungssteigerung von 45 auf bis zu 54 kWel erzielt werden.
Repowering-Projekt, Holzvergaser auf Bestands-BHKW, DE
Mit dem 2014 installierten Holzvergaser eines hessischen Herstellers sollte aus Hackschnitzel Energie für den eigenen Fleischereibetrieb erzeugt werden. Das System erwies sich seit der Inbetriebnahme als sehr störungsanfällig und war mit erheblichen Zeit- und Geldaufwand verbunden.
Repowering zweier Holzvergaser auf Bestands-BHKW
Der Erfurter Geschäftsinhaber entschied sich im Rahmen eines Repowering-Projektes dafür, seine ineffiziente Energieanlage durch zwei Holzvergaser der Firma Spanner Re² GmbH zu ersetzen. Die beiden Holzvergaser von Spanner Re² erzeugen seither in Kombination mit dem 150 kW-Bestands-BHKW zuverlässig Energie für seinen Betrieb.
Repowering-Projekt, Landwirt Johann Huber, DE
Nördlich von Landshut liegt Johann Hubers landwirtschaftliches Unternehmen. Die dort installierte Hackschnitzelheizung konnte ab 2011 den Wärmebedarf nicht mehr decken. Da Johann Huber für die Gemeinde Straßenbegleitgrün pflegt und somit diesen Rohstoff nutzen kann, sollte die Wärmeerzeugung wieder mit Holz erfolgen. 2012 installierte er einen Holzvergaser.
Repowering des Holzgas-BHKW von 30 auf 55 kWel
2018 ersetzte Huber sein altes BHKW durch ein neues und steigerte damit seine Anlagenleistung um bis 50 %.
Repowering-Projekt, Sägewerk Christl, DE
Nordwestlich von Landshut, in Weihmichl, liegt das Sägewerk von Robert Christl. Den für ein Sägewerk hohen Wärme- und Strombedarf deckt Robert Christl seit 2014 mit einer Holz-Kraft-Anlage der Firma Spanner Re². Seine Energiekosten sind trotz hohem Bedarf minimal, denn als Brennstoff nutzt der Inhaber das bei der Holzverarbeitung anfallende naturbelassene Sägerestholz.
Repowering von BHKW-Motor auf 3.000 U/min
Seit 2017 läuft der 5,7 L-Motor des BHKW auf 3.000 U/min - und das sehr erfolgreich. Im Februar erreichte der Motor bereits über 20.000 Betriebsstunden.